Schnitzeljagd App

Während der Rest der Twitter-Welt auf der re:publica weilt, sitze ich zu Hause, weil ich Dienstags noch zu krank war um nach Berlin zu fliegen. Jetzt bin ich natürlich nicht mehr krank, aber mein Flugzeug ist jetzt auch schon seit 3 Tagen in Berlin. Egal, vielleicht schaffe ich es so wenigstens mein Studium in diesem Semester zu beenden. Nun aber zu etwas ganz anderem. Ich hatte nämlich schon vor einiger Zeit eine super Idee, aber ich habe zu wenig Zeit und bin viel zu faul um das umzusetzen, deshalb dürft ihr die Millionen verdienen.

Die Idee ist ziemlich simpel. Eine Schnitzeljagd mit Smartphones. Funktioniert so: Mensch A läuft durch eine Stadt und hinterlässt an verschiedenen Orten Hinweise. Jeder Hinweis weist auf den nächsten Ort. Wenn Mensch B jetzt die Schnitzeljagd beginnt (es muss irgendein Verzeichnis mit allen Schnitzeljagden und deren Startpunkt geben) dann sieht er immer einen Hinweis, wenn er den gesuchten Ort gefunden hat und sich auch dort befindet (GPS) dann bekommt er den nächsten Hinweis. Eventuell kann es auch noch weitere Bedingungen geben. Zum Beispiel wenn ein Hinweis in einen Club führt, dann ist es nur sinnvoll wenn der Spieler nachts dort auftaucht. Wenn ein Ort für seine großartigen Sonnenaufgänge bekannt ist nur bei Sonnenaufgang. Interessant daran ist das man nicht nur etwas grübeln muss, sondern das man auf diese Art auch eine Stadt kennen lernen kann bzw. an Orte gelangt an die man normalerweise nicht gelangen würde. Der Ersteller von einer Schnitzeljagd kann natürlich auch definieren, dass es Preise gibt. Zum Beispiel der Erste oder der Schnellste in einem gewissen Zeitraum. Das ganze kann man dann natürlich auch als Marketing betreiben: die Stadt Wien macht eine Schnitzeljagd, bei der man die wichtigsten Plätze der Stadt besucht und wenn man sie an einem Tag absolviert, bekommt man ein Schnitzel und ein Bier. Oder so ähnlich.

Update: Ich meine nicht, dass das hier total neu ist. Ist es nicht, vor allem weil es Schnitzeljagden wahrscheinlich schon seit hunderten Jahren gibt. Es ist auch nicht geocaching, weil es keine physikalischen Objekte gibt und weil man nicht mit Koordinaten arbeitet. Bei meiner Vorstellung geht es mehr um die Aufbereitung von dem Thema als um das Thema selbst. Denn das ist, wie gesagt, alt. Aber es geht darum, dass man die App öffnet und eine Liste mit Schnitzeljagden, die in der Nähe beginnen, sieht. Wenn man eine Jagd beginnt, einen Hinweis löst und dann an dem gesuchten Ort ist und die App öffnet sieht man den nächsten Hinweis.

Comments are closed.