Creative Commons auch in Österreich in Version 3
Seit Ende Juli ist die Creative Commons Lizenz in Deutschland in Version 3 verfügbar (Web Adventures berichtete) und jetzt 3 Wochen später auch in Österreich.
Link.
Seit Ende Juli ist die Creative Commons Lizenz in Deutschland in Version 3 verfügbar (Web Adventures berichtete) und jetzt 3 Wochen später auch in Österreich.
Link.
Die deutschen Creative Commons Lizenzen sind nun in der Version 3.0 erschienen. Damit wurden sie den internationalen Lizenzen den aktuellen Entwicklungen der Urheberrechtsreform entsprechend angepasst. Deutschen Urhebern steht so eine einfache und bewährte Möglichkeit zur Verfügung, ihre Rechte dem eigenen Willen entsprechend mit anderen zu teilen.
Die Portierung wurde im Auftrag der Europäischen EDV-Akademie des Rechts durch John Hendrik Weitzmann als Projektleiter Recht von Creative Commons Deutschland gemeinsam mit dem so genannten √¢‚Ǩ≈ìAffiliate Team√¢‚Ǩ¬ù durchgeführt, einer am Saarbrücker Institut für Rechtsinformatik angesiedelten Gruppe wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studierender und Rechtspraktiker.
√¢‚Ǩ≈ìDie Arbeit hat sich gelohnt√¢‚Ǩ¬ù, so John Weitzmann zum fertig gestellten deutschen Lizenzenset, √¢‚Ǩ≈ìdenn nun stehen auch den CC-Begeisterten hierzulande wieder Lizenzen zur Verfügung, die auf der Höhe der nationalen Rechtslage und dem letzten Stand der internationalen Weiterentwicklung der CCPL sind.√¢‚Ǩ¬ù Die Version 3.0 ist eine komplette Neuübersetzung der US-Originale.
Die Lizenzen sind derzeit natürlich nur für Deutschland in Version 3 verfügbar, die österreichische Version 3 fehlt leider noch.
Jonathan Zittrain: The Future of the Internet – And How to Stop It:
This extraordinary book explains the engine that has catapulted the Internet from backwater to ubiquity—and reveals that it is sputtering precisely because of its runaway success. With the unwitting help of its users, the generative Internet is on a path to a lockdown, ending its cycle of innovation—and facilitating unsettling new kinds of control.
IPods, iPhones, Xboxes, and TiVos represent the first wave of Internet-centered products that can’t be easily modified by anyone except their vendors or selected partners. These √¢‚Ǩ≈ìtethered appliances√¢‚Ǩ¬ù have already been used in remarkable but little-known ways: car GPS systems have been reconfigured at the demand of law enforcement to eavesdrop on the occupants at all times, and digital video recorders have been ordered to self-destruct thanks to a lawsuit against the manufacturer thousands of miles away. New Web 2.0 platforms like Google mash-ups and Facebook are rightly touted√¢‚Ǩ‚Äùbut their applications can be similarly monitored and eliminated from a central source. As tethered appliances and applications eclipse the PC, the very nature of the Internet√¢‚Ǩ‚Äùits √¢‚Ǩ≈ìgenerativity,√¢‚Ǩ¬ù or innovative character√¢‚Ǩ‚Äùis at risk.
The Internet’s current trajectory is one of lost opportunity. Its salvation, Zittrain argues, lies in the hands of its millions of users. Drawing on generative technologies like Wikipedia that have so far survived their own successes, this book shows how to develop new technologies and social structures that allow users to work creatively and collaboratively, participate in solutions, and become true √¢‚Ǩ≈ìnetizens.√¢‚Ǩ¬ù
Das Buch wurde unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht und gibt es als Gratis PDF oder als Hardcover für 20 Dollar.
Das kleine deutsche Netlabel Zellophon-Records nutzt die schweizer Plattform Rapidshare, um Creative Commons lizenzierte Musik ihrer Bands anzubieten. Vor wenigen Tagen wunderte man sich über eine Mail von Rapidshare, dass ein Album der Band √¢‚Ǩ≈ìDas Kreft√¢‚Ǩ¬ù im Auftrag der ProMedia GmbH gelöscht wurde. via.
Ich frage mich gerade ob man die ProMedia GmbH in diesem Fall wegen Geschäftsschädigung klagen?
Damit die Sache mit Marias Kohlbuch endlich ein Ende hat, will Dieter Peterit lebensmittelfotos.com* starten. Ein Pool für Bilder von Lebensmitteln die unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert sind. Mit massig SEO soll das Kohlbuch von Platz 1 bei Google verdrängt werden und der Abmahnwahn ein Ende haben.
Update: * Die Webseite ist noch nicht online, der Link ist nur mal Pro-Forma wegen dem Google PageRank da.
Update: lebensmittelfotos.com ist mittlerweile online.