Zähl die Besucher!

Ich persönlich freue mich über jeden einzelnen Besucher und Klick auf diesem Blog. Die großen Onlineportale auch:

Ja, das wirkt sehr unspektakulär, das √¢‚Ǩ≈ægute alte Kreuzworträtsel√¢‚Ǩ¬ù, das √¢‚Ǩ≈æWelt Online√¢‚Ǩ¬ù seinen Lesern täglich neu präsentiert. Der Clou ist unsichtbar: Das Spiel ist so programmiert, dass jeder einzelne Buchstabe, den ein Leser hier einträgt, als ein Seitenaufruf zählt. Eine einzelne Kniegeige verbessert die Bilanz von √¢‚Ǩ≈æWelt Online√¢‚Ǩ¬ù um fünf PageImpressions; wer das Rätsel komplett löst, produziert über 100 PageImpressions mindestens.

Link. via.

Ich bin alt

… weil mich die Kinder im Hof mittlerweile siezen. Oder die Kinder sind einfach jetzt höflicher als noch vor ein paar Jahren.

Der Unterschied zwischen OS X und Linux

linuxosx

Ich glaube das Problem gelöst zu haben warum Linux und Linuxprogramme eine derart grässliche Benutzeroberfläche besitzen und OS X und die dazugehörige Software so schön und gut zu nutzen ist. Das Problem ist folgendes: Linuxentwickler haben andere Linuxentwickler als Freunde während die Freunde von OS X-Entwicklern mittellos, sprich Grafiker, sind. Und darum bin ich fest davon überzeugt, dass sämtliche Benutzerobflächen und Icons für OS X Software als Gegenleistung für “Hilfe, mein WLAN funktioniert nicht” gestaltet worden sind. Und werden.

Radiohead – House of Cards

houseofcards

In Radiohead’s new video for “House of Cards”, no cameras or lights were used. Instead, 3D plotting technologies collected information about the shapes and relative distances of objects. The video was created entirely with visualizations of that data.


YouTube-Direktlink.

Und weil es so schön ist, kann sich jeder diese Daten herunterladen (Creative Commons Lizenz) und damit rumspielen und eigene Videos dann in die House of Cards-YouTube-Gruppe posten. Radiohead gehen also erneut neue Wege und spielen mit der Technologie, und das man damit nicht nur sehr aufregendes machen kann sondern auch jede Menge Aufmerksamkeit auf sich zieht, zeigen sie auch. via.

Illustrationen: Zoe Regoczy

zoeregoczy

Illustrationen von Zoe Regoczy. via.

Dubai im Nebel

foggydubai

Wow, Dubai im Nebel, fotografiert von Dave Alexander. via.

Mit Hackermethoden gegen das Internet

Interessant zu lesen die die Lobbyisten der Medienindustrie versuchen mit Hackermethoden das Telekom-Paket zu ihren Gunsten zu manipulieren:

1. Trojaner: Die √É‚Äûnderungsanträge im Sinne der Medienindustrie sind trojanischen Pferden nicht unähnlich.
2. Hypertext: Die Verteilung auf verschiedene √É‚Äûnderungsanträge ähneln einem hypertextualen Aufbau, man muss sich das gemeinsame Framework anschauen, inklusive aller Querverweise auf andere Richtlinien und Direktiven.
3. DDOS: 1000 √É‚Äûnderungsanträge halfen, dass kaum noch jemand den Überblick hatte, worum es eigentlich geht.
4. Virenscanner: Das ist die √¢‚Ǩ≈ìvernetzte europäische Bürgergesellschaft√¢‚Ǩ¬ù.

Link.

Photoshop-Madness: Alex Sandwell

alexsandwell

Die komplette Photoshop-Porno-Madness: Alex Sandwell (über ein NSFW kann man da jetzt streiten) macht Fotos von Nackten und photoshopped primäre und sekundäre Geschlechtsteile weg und versieht das ganze dann mit Puppengelenken. Wuah. via.

Fotografie: Hillary the mammal

hillarythemammal

Das Flickr-Profil von Hillary the mammal. via.

Collagen: Florian Kuhlmann

floriankuhlmann

Florian Kuhlmann macht Collagen die echt alles haben was man sich nur träumen kann: P0rn, Roboter, Rakten, Manga, World of Warcraft, George Bush, Saddam Hussein, Blumen, Schmetterlinge, … Alles einfach. Und Star Wars. Irr. Und alles unter einer Creative Commons Lizenz. Yeah!

via.