Author Archives: Florian

Mike Orduna

Mike Orduna

Artworks von Mike Orduna. via.

Adieu Phallussymbol in 30 Bänden

Der Brockhaus wird eingestellt. Also der gedruckte. In Zukunft also nur mehr im Internet. Das ist wohl die logische Konsequenz auf die Wikipedia.

Einerseits ist das natürlich schade, weil der Brockhaus in unserer Kultur tief verankert ist. Andererseits zeigt dies nur das wir uns immer tiefer in das Internetzeitalter hineinbewegen. In den letzten Jahren haben Nachschlagewerke in gedruckter Form einfach an Bedeutung verloren. Mein Vater hat sich zwar vor wenigen Jahren den Brockhaus in 30 Bänden angeschafft, aber wohl nicht um daran tatsächlich Dinge nachzuschlagen. Der Brockhaus hat sich zum Phallussymbol in 30 Bänden entwickelt. Und jetzt mal ehrlich: diese 30 Bände im Bücherregal sehen einfach besser aus als der Bookmark zur Wikipedia. via.

Man sollte den Tot des gedruckten Brockhaus aber nicht unbedingt als Begin des Endes des Gedruckten im Allgemeinen sehen. Der große Vorteil des Buches gegenüber dem Computer und dem Internet ist seine Unabhängigkeit von Strom und Netzwerk (Mehrere Stunden auf einer Wiese im Schatten liegen und lesen schon mal mit einem Laptop versucht?), das Gewicht und die Handlichkeit (schon mal versucht mit dem Laptop in der Badewanne zu lesen?). Und, ähnlich wie beim Brockhaus, ist eine gut befüllter Bücherschrank eine hervorragende Dekoration.

JeanYves Lemoigne

JeanYves Lemoigne Photography

JeanYves Lemoigne. via.

“Filesharing ist kein Diebstahl”

Die Musik- und Filmindustrie habe mehr als 10 Jahre Zeit gehabt sich mit den neuen Realitäten des Informationszeitalters auseinanderzusetzen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Doch anstatt einen solchen proaktiven Umgang mit neuen Technologien zu finden, habe man bisher nichts geschafft als “dumme Trailer” zu basteln, die den Leuten einreden wollen, dass File Sharing Diebstahl sei. Ein Vergleich, der schlicht falsch sei, immerhin werde hier niemandem etwas weggenommen, wie es gemeinhin bei einem Diebtstahl der Fall ist.

Akko Karlsson, Mitglied des Vorstands der schwedischen Grünen. via.

Hoch lebe die Zensur

Bayerns Familienministerin Christa Stewens hat kindersichere Internetzugänge gefordert. Frei zugängliche gewaltverherrlichende, rechtsextremistische oder pornographische Inhalte hätten im Internet nichts verloren [...]

Und der durchschnittliche Vater muss dann wieder ins Puff. via.

Brandan Austin

Brendan Austin Photography

Brendan Austin Photography. via.

Jason Lam

Jason Lam Photography

Jason Lam Photography. via.

The Good Life – Album of the Year


YouTube-Direktlink.

Lebensmittelfotos

Damit die Sache mit Marias Kohlbuch endlich ein Ende hat, will Dieter Peterit lebensmittelfotos.com* starten. Ein Pool für Bilder von Lebensmitteln die unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert sind. Mit massig SEO soll das Kohlbuch von Platz 1 bei Google verdrängt werden und der Abmahnwahn ein Ende haben.

Update: * Die Webseite ist noch nicht online, der Link ist nur mal Pro-Forma wegen dem Google PageRank da.

Update: lebensmittelfotos.com ist mittlerweile online.

Eine Geschichte: Die goldene Fresse des Frank K.

Disclaimer: Die folgende Geschichte und deren Charaktere sind vollkommen frei erfunden. Übereinstimmungen mit realen Ereignissen sind zufällig und vom Autor nicht beabsichtigt.

Frank K.

Ich erzähle euch heute eine Geschichte. Die Geschichte handelt vom Brötchen, Brezeln und Eistee und von Frank* und Maria*. Frank und Maria sind verheiratet und weil Maria so gern kocht, betreibt sie eine Seite mit dem Namen Marias Kohlbuch*. Dort gibt es ganz viele tolle Rezepte, mit tollen Fotos die der Frank gemacht hat, und weil Frank sich auch mit Suchmaschinenenoptimierung auskennt, dauert es nicht lange und die Rezepte und die Bilder sind in Google ganz weit oben. Jetzt finden auch viele andere Mensche die tollen Rezepte aus Marias Kohlbuch und ein paar von ihnen nehmen die tollen Bilder und stellen sie auf ihre Webseite. Oder in das Forum eines anderen. Irgendwann merkte der Frank das und weil er ein schlaues Bürschchen ist holte er sich einen Antwalt und verklagte sie. Weil sie Fotos von Brötchen, Brezeln, Eistee, Zwiebeln, usw verwenden.

Immer mehr Menschen werden von Frank und Maria verklagt und ein paar Jahre später wird sogar die ARD auf Maria, Frank und das Kohlbuch aufmerksam. Die ARD macht einen Beitrag für plusminus und interviewt Betroffene, deren Anwälte und einen Webdesigner. Und den Frank. Wow. Wer hätte das gedacht, unser Frank ist im Fernsehen. An diesem Punkt der Geschichte sollte ich erzählen das der Frank der Böse ist. Denn jetzt kommt einer der Guten ins Spiel. Und das ist der René. Der René bloggt meistens über Schwachsinn: Star Wars, Science Fiction, Roboter & Vampire. Aber manchmal schreibt er auch über Copyright, Abmahnungen und das alles. Der René hat auch den Frank in der ARD gesehen und dann hat er darüber geschrieben. Damit das Ganze nicht so langweilig ist, hat er seinen Beitrag mit einem Screenshot illustriert. Und wurde abgemahnt. Vom Frank. 3500 Euro soll der René für die Fresse vom Frank jetzt zahlen.

Der René zieht sich daraufhin sein Superman Spiderman Hulk-Kostüm an und haut dem Frank so richtig in die Fresse rein.

* Namen von der Redaktion geändert

Diese Geschichte wurde inspiritiert durch.