Category Archives: Internet, Medien & Werbung

Online-Durchsuchung

Jetzt ist es also beschlossen. Österreich bekommt die Online-Durchsuchung. Zwar nicht die “volle” Version, sprich flächendeckend, sondern “nur” die gezielte Variante, wobei die Polizei auch einen richterlichen Beschluss braucht. Zum Instrument der Musikindustrie kann das im Moment also noch nicht werden. Noch. Denn es ist ein Anfang und auch wenn die Behören über die technischen Durchführung noch nicht einmal nachgedacht haben, ist es doch ein erster Schritt in die falsche Richtung.

Und, ganz ähnlich wie bei der Vorratsdatenspeicherung, die wirklichen Verbrecher, vor allem das organisierte Verbrechen und der Terrorismus, werden sich vor diesen Schutzmaßnahmen zu schützen wissen. Da bin ich mir sicher. Immerhin gibt es mittlerweile mobiles Prepaid-Internet. Und damit ist man vollkommen Anonym. Da hilft auch die Online-Durchsuchung nichts. Das kostet nur Geld zerstört die Privatspäre von 8 Millionen Österreichern.

Google vor 200 Jahren

Google gibt es schon seit 200 Jahren. Wunderbar.

YouTube-Direktlink. via leider vergessen.

Massenmedium

Wenn man Blogs wie Mashable, TechCrunch und BoingBoing aus seinem Feedreader entfernt merkt man erst wieviel Robert Basic wirklich bloggt…

Zum Kotzen

Nicht nur ich finde Call-in-TV zum Kotzen. Die Moderatorin einer solchen Sendung schließt sich mir da an.

YouTube-Direktlink. via.

Überwachung galore

Wenn ich mich morgens durch meinen Feedreader arbeite bin ich meistens noch verschlafen. Die meisten Texte nehme ich gar nicht richtig war und einen guten Teil davon markiere ich zum späteren Lesen. Heute erhöhte sich die Aufmerksamkeit als ein Artikel in der futurezone mit folgendem Absatz beginnt:

Was Datenschützer befürchten und Politiker bestreiten, ist in zwei internen Dokumenten des European Telecom Standards Institute [ETSI] bereits festgeschrieben. Es handelt sich um technische Normen für flächendeckendes Datamining in Telefonie-Verkehrsdaten, die im Zug der “Vorratsdatenspeicherung” gesammelt werden.

Ich klicke also in die Vollansicht des Artikels und es folgt ein Zitat:

Ich habe manchmal den Eindruck, wir werden ähnlich stark überwacht wie seinerzeit die DDR-Bürger von der Stasi.

Und das sagt nicht irgendein Blogger, Datenschützer oder Bürgerrechtsaktivist. Nein, diesen Satz sagte Karl Korinek. Und der ist der Präsident des Verfassungsgerichtshofes. Das muss also alles ganz schlimm sein mit der Vorratsdatenspeicherung.

In dem futurezone Artikel geht es also um diese zwei Papiere, das wären zum einen “Übergabe-Schnittstelle für Anfrage und Lieferung zurückgehaltener Daten” (Originaltitel: “Handover interface for the request and delievery of retained data“), welches vom britischen Geheimdienst MI5 stammt und “Anforderungen der Strafverfolger für den Umgang mit zurückgehaltenen Daten” (Originaltitel: “Requirements of Law Enforcement Agencies for handling Retained Data“), verfasst vom holländischen Geheimdienst PIDS (der muss ziemlich geheim sein, auf der Wikipedia gibt es zu ihm keine Infos).

Und um was geht es jetzt genau in diesen zwei Papieren?

Es handelt sich dabei um die technische Standardisierung von Datamining in den Verkehrsdaten aller Telefonieteilnehmer. Das bedeutet: In naher Zukunft können normierte Vollsuchen samt dem Einsatz von “Wildcards” über den gesamten Datenbestand von Telekommunikationsverkehrsdaten gefahren werden.

(Ich habe die Wörter Dataminung und Wildcar mit den entsprechende Wikipedia-Artikel verlinkt)

Legal ist das übrigens nicht. Und das in praktisch allen EU-Staaten. Das wissen übrigens auch die Verfasser der Papiere.

In dem Papier vom geheimen PIDS wird auch aufgelistet welche Anfragen die Behörden durchführen können:

Von diesen vier Arten ist übrigens (in Österreich und Deutschland) nur die erste legal. Wow. 75% eines neuen Gesetzes sind illegal.

Bei einem Bericht der wie ein Märchen klingt, darf natürlich auch die Pointe nicht fehlen:

Die Ausnahme: Personen und Gruppen, die sich dessen bewusst sind, können sich der Auswertung durch eine ganze Anzahl von Tricks weitgehend entziehen. Dazu gehört etwa der periodische Wechsel von SIM-Karte, Handy und Netzbetreiber, wie ihn Kriminelle längst betreiben.

Aha. Wissen wir zwar eigentlich schon länger, aber immer wieder lustig zu lesen. Die EU und ein paar andere verrückte Politiker führen die Vorratsdatenspeicherung ein um uns vor bösen Terroristen zu schützen. Da wirkt es fast ironisch das diese Terroristen damit gar nicht überwacht werden, weil sie Tricks kennen die sie vor der Überwachung schützen.

Übrigens, der oben zititierte Präsident des österr. Verfassungsgerichtshofes wurde von Ö1 interviewt. Das Interview kann man online nachhören.

Zum Abschluss noch der Link zum futurezone Artikel “Der Weg zum Geheimdienststaat“.

Und am Ende siegen die Bösen

Das Leben ist eben doch kein Hollywoodfilm. Die Guten werden verlieren und die bösen Verbrecher werden siegen. Zumindest in der Schweiz.

Der Schweizer Nationalrat hat während seiner gestrigen Beratung zur Modernisierung des Urheberrechts bekräftigt, dass der Musikdownload aus dem Internet zum persönlichen Gebrauch uneingeschränkt zulässig bleibt. Für Verbraucher wäre es schwierig und ummöglich, zwischen legalen und illegalen Quellen zu unterscheiden, sagte laut Medienberichten Viola Amherd von der CVP. Das käme einer Kriminalisierung der Verbraucher gleich.

Heise. via.

Der Vaginalduft

Vulva

Aus der Reihe “Dinge die es eigentlich gar nicht geben darf, es aber trotzdem gibt”: Vulva – der Vaginalduft. via.

Aber vielleicht auch nur ein Fake. Oder Virales Marketing für irgendetwas anderes. Ich zitiere kurz Riceplate:

The URL alone almost insists this is a spoof: smellmeand.com. Not to mention the heavy dose of cheesy nude photographs with the product placed just where Tom Ford placed his. But, there is an actual order page where you can buy the stuff.

Und wenn man auf der Startseite auf “Ich bin nicht 18″ klickt, landet man auf der Homepage von Benjamin Blümchen…

How to Sex

Durex Werbung #1

Durex hat meistens wirklich grandiose Werbungen. So auch diese Kampagne. via. Continue reading

Bombenstimmung

Justizkommissar Frattini hatte am Dienstag mit der Forderung aufhorchen lassen, in Zukunft die Internet-Suche nach “Bombe” und “Genozid” unterbinden zu wollen.

Aja. Wir haben eine rosige Zukunft vor uns.

Regeln und ihre Ausnahmen

Kubikfoto

Wenn man diesen Blog hier schon etwas länger liest, der weiß vielleicht das ich Flash nicht mag. Nein, das ich Flash hasse. Soweit die Regel. Und dann gibt es da die Regel, die besagt das jede Regel ihre Ausnahme hat. Kubikfoto, finde ich Klasse. Als Navigation nervt es. Aber als Spielerei ist das ganz toll. via.