Author Archives: Florian

Lucia Holm

Lucia Holm

Sehr empfehlenswert: Das Flickr-Profil von Lucia Holm. via.

Blogs machen Tod!

Die so genannten Blogger stehen jedoch unter andauerndem Druck, der sich auch auf ihre Gesundheit und Lebensqualität niederschlägt [...]. Aktuell gibt auch das frühe Ableben der beiden US-Blogger Marc Orchant und Russel Shaw im Alter von 50 und 60 Jahren Grund zur Annahme, dass beruflicher Stress mit ihrem Tod zu tun haben könnte. via.

Jeden Tag steht irgendwo das irgendwas uns umbringt oder Jugendliche zu Amokläufern werden lässt. Na, was nun?

Und überhaupt: Wer ist hier sogenannt. Mir gehen ja diese sogenannten Journalisten schon tierisch auf den Zeiger.

South Park feat. YouTube Celebrities

Wunderbar: South Park mit YouTube Celebrities wie dem Star Wars Kid, dem “Leave Britney alone”-Typen und vielen vielen mehr. Und sie töten sich. Alle. Ganz wunderbar. Und natürlich kann man sich die ganze Folge online und kostenlos anschauen.


YouTube-Direktlink. South Park Studios Direktlink. via.

Update 05.04. 12:48: Wegen Copyrightverletzungen wurde das Video von YouTube entfernt. Also auf Southpark Studios anschauen.

Forderungen für eine zeitgemäße Netzpolitik

Folgendes kopier ich einfach hier rein, weil ich ohne Kommentar allem zustimme.

1. Öffentlich geförderte Informationen müssen den Bürgern unter offene Lizenzen bereitgestellt werden!

2. Wir wollen die Inhalte des Öffentlich-Rechtlichen Systems auch im Netz nutzen, denn schliesslich finanzieren wir sie!

Das bedeutet:
- Zugang zu den Archiven
- Inhalte selbstbestimmt schauen, wann und wo wir wollen
- das Recht, die Inhalte zu Remixen
- Bereitstellung in Offenen Standards

3. Open-Source-Communites sollen gefördert werden!

4. Wie beim privaten Gespräch zu Hause im Schlafzimmer, im Park oder Cafe√¢‚Ǩ¬¶.

… brauchen wir auch in der digitalen Gesellschaft freie und anonyme Kommunikationswege!

5. Wir brauchen Offene Schnittstellen für die Demokratie : Der Staat soll mehr Offenheit und Transparenz wagen!

Das bedeutet:
- alle Staatliche Informationen unter offenen Lizenzen zur Verfügung stellen
- Erweiterung der Partizipationsmöglichkeiten auf allen Ebenen
- Und wir brauchen ein Informationsfreiheitssystem, was diesen Namen verdient!

6. Die digitalen Infrastrukturen des Staates müssen selbstverständlich frei, offen und demokratisch kontrollierbar sein!

Freie Software muss als Wirtschaftsfaktor gefördert werden!

7. Was öffentlich-rechtlich ist, muss dem digitalen Zeitalter angepasst werden!

Warum nicht digitale Strukturen und neue Institutionen finanzieren, die Informationen des öffentlichen Interesses erstellen?

8. Kommunen müssen einen Basis-Zugang zum Netz bereitstellen, analog zu Strassen und Bürgersteigen√¢‚Ǩ¬¶

denn Internet ist Grundversorgung!

9. Wir brauchen ein Urheberrecht, das den gesellschaftlichen Realitäten angepasst wird. Und nicht gesellschaftliche Realitäten, die dem Urheberrecht angepasst werden!

10. Wir brauchen politische Entscheidungsträger, die sich das Netz nicht ausdrucken lassen, sondern sich darin bewegen und digital kommunizieren!

√¢‚Ǩ¬¶ denn wir brauchen eine Gesetzgebung, die eine freie, offene und nachhaltige digitale Gesellschaft ermöglicht!

Netzpolitik.

Marcos Lopez

Mexican Fighters by Marcos Lopez

Fotos von Marcos Lopez. Leider auf einer Flashseite. Die Fotos sind aber trotzdem genial. via.

My Nerdy Life (2)

In Zukunft müssen sich treue Web Adventures Leser mit einer etwas unregelmäßigen Postingfrequenz abgeben. Der Grund: Montag bis Mittwoch ist bei mir Uni total. Also so gut wie den ganzen Tag sitze ich in Vorlesungen oder Übungen. Donnerstag sinkt das dann auf 1,5 Stunden ab und Freitag bis Sonntag sind frei.

Und mit dem Laptop in Vorlesungen sitzen (um bloggen zu können) habe ich mir zum Glück abgewöhnt, man bekommt einfach nichts mit wenn man das Internet vor sich hat. Da ist alles so viel interessanter, schöner und besser. Und Laptop mitnehmen aber während der Vorlesung geschlossen halten geht auch nicht. Dazu bin ich nicht konsequent genug. Das ging schon in der Schule nicht und geht auch auf der Uni nicht.

Überhaupt stimmen diese ganzen Gerüchte das man als Student fast nur Freizeit hat und jeden Tag fortgehen kann überhaupt nicht. Zumindest wenn man Informatik studiert. Ich muss immer irgendetwas machen. Aber vielleicht wird das ja alles noch besser wenn ich erstmal das Grundstudium hinter mir habe. Und während ich diese Zeilen tippe fällt mir auf das ich eigentlich schon ziemlich lange keinen Schwank aus meinem Leben gepostet habe. Das ist definitiv gut so, denn mein Leben ist nun mal nicht sehr spannend. Uni, Internet und Rausch. Dazwischen ein bisschen fernsehen. Aus mehr besteht mein Leben im Moment auch nicht, weiß aber nicht ob ich darüber froh sein soll. Ich schreib jetzt einfach immer weiter, denn sobald dieses Posting fertig ist muss ich wieder was für die Uni tun. Aber irgendwie hab ich darauf im Moment dazu gar keine Lust. Aber ich glaube mir bleibt gar nichts anderes übrig als mich wieder mit Theoretischen Informatik und Logik zu beschäftigen. Oder mit Mathematik…

Keine Adressdaten für die Musikindustrie

Bei den Strafverfolgungsbehörden und den Gerichten schwindet offenbar die Bereitschaft, weiter als Erfüllungsgehilfe für die Medienindustrie tätig zu werden. Nachdem jüngst die Staatsanwaltschaften von Wuppertal und Duisburg die Aufnahme von Ermittlungen verweigert hatten, hat nun das Landgericht (LG) Saarbrücken in einer neuen Entscheidung der Staatsanwaltschaft die Herausgabe von Nutzerdaten verboten.

Heise. via.

Keyboard Viper

Keyboard Viper by Choi Jung Hyun

Eine Viper aus alten Tastaturen von Choi Jung Hyun. Grandios. via.

Hält doppelt besser?

Seite gestern ist OOXML, das Office-Format von Microsoft, ein offizieller ISO Standard. Grundsätzlich ist es natürlich gut wenn es einen Standard für Office-Dokumente gibt, dadurch wird gewährleistet das Dokumente auch nach dem Wechseln von Software noch les- und schreibbar sind. Das Problem bei der ganzen Sache ist das es bereits einen solchen Standard gibt. OASIS Open Document Format for Office Applications kurz Open Document (ODF) heißt dieses von Sun entwickelte Format. Außerdem ist ODF das Standardformat der freien Officeanwendung OpenOffice.org. Und bereits seit 2006 ist ODF ein offizieller ISO Standard. Warum also ein zweiter ISO Standard für Officedokumente? Hauptsächlich weil Microsoft es will. Weil Microsoft, als Marktführer im Bereich Officeanwendungen ansonsten das Konkurrenzformat ODF unterstützen müsste.

Denn in den letzten Jahren haben immer mehr öffentliche Stellen angekündigt offizielle Standards zu unterstützen, also Dokumente in standardisierten Formaten zu akzeptieren (in Österreich nehmen Wien und Linz Dokumente im Open Document Format entgegen). Da Microsofts Office ODF nicht unterstützt, müssen diese Stellen natürlich eine alternative Software installieren. Und Microsoft hat sich dazu entschieden anstatt den offiziellen Standard in die eigene Software zu implementieren, lieber einen eigenen Standard zu entwickeln. Und weil Microsoft eben Microsoft ist wurde dieser Standard auch angenommen. Hätte ich einen neuen Officestandard geschrieben, das wäre jedem egal gewesen. Selbst wenn er den bisherigen Standards weit überlegen wäre. Aber bei Microsoft wird das ein Standard. Es stimmt also, wenn man Geld hat kann man alles machen.

via.

Links vom 1. April 2008