Category Archives: Gesellschaft

Gesellschaft und Politik.

Nationalratswahl oder Sex?

@georgholzer hat mich auf Google Insight aufmerksam gemacht. Mit dem Tool kann man Suchanfragen vergleichen und damit herausfinden welches Thema wann wichtig war. Und er stellte die Frage auf: Nationalratswahl oder Sex? Was interessiert die Österreicher mehr?

Ihr dürft jetzt dreimal raten welche Linie was darstellt…

Animeaugen – jetzt auch im Real-Life

Die Japaner stehen auf Mädels mit Riesenaugen, so wie in ihren Animes und Mangas. Mit Kontaktlinsen kriegen jetzt auch richtige Mädels die Riesenaugen. Crazy Japans.

Link. via.

Olympia boykottieren

Ich werde Olympia boykottieren. Der ORF überträgt immer bis 17:30, der Fernseher bleibt also bis 17:30 aus (ich muss eh bis 18 Uhr arbeiten…), der Sport- bzw. Olympiateil der Zeitung wird ungelesen weggeworfen, ich blogge keinerlei Bilder oder Videos von Feuerwerken und Eröffnungen (obwohl die unheimlich toll sein sollen, keine Ahnung, ich boykottiere). Und: Free Tibet. Obwohl eigentlich: Free China.

Dazu passend: Jonathan Barnbrook sagt “Remember Tibet“:


YouTube-Direktlink. via.

CR: Can you explain the idea behind the site?
JB: To get artists, designers whoever to contribute some visual work. I don’t know if that sounds a bit limp. This sort of thing [is often met with] √¢‚Ǩ≈ìwhat’s the point of doing a bit of √¢‚ǨÀúdesign’?√¢‚Ǩ¬ù but this site is not just for designers to look at each other’s work but to be a resource for people who want to express their discontent with the issue. I don’t really want people to get hung up on the idea that this can change anything in isolation, it can’t. These works are just one tool of many which people will use to keep Tibet as a central issue in mainstream politics, as that is the only way things will change. Link

The Freedom Tunnel

The Freedom Tunnel is the name given by urban explorers, graffiti artists, and a handful of homeless people to the Amtrak tunnel under Riverside Park in Manhattan, New York City. It is also the name of the legendary and constantly evolving graffiti pieces that cover the tunnel walls.

The Freedom Tunnel got its name because the graffiti artist Chris “Freedom” Pape used the tunnel walls to create some of his most notable artwork. Link.

Fotos davon gibt es bei Citynoise. via.

Yeah: Westenthaler muss wegen Falschaussage ins Häfen

Peter Westenthaler ist am Dienstag im Wiener Straflandesgericht wegen falscher Zeugenaussage zu neun Monaten bedingter Haft verurteilt worden. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Die Anwälte des BZÖ-Chefs meldeten umgehend volle Berufung in dem Verfahren √¢‚Ǩ‚Äú eine Spätfolge der Prügelaffäre vom Wahlabend 2006 √¢‚Ǩ‚Äú an. Link. [Links von mir]

Österreich ist frei

Natürlich haben wir alle noch jenen 29. November 2010 in Erinnerung, als 53 Prozent der Österreicher in einer Volksabstimmung für den Austritt aus der EU gestimmt haben und Deine Zeitung am Tag danach mit der unvergesslichen Schlagzeile ÖSTERREICH IST FREI! erschien, so wie ich es vom Balkon des Belvedere verkündet hatte. Die ganze Nacht ist damals auf dem Stephansplatz gefeiert worden. Lichterloh brannten in der ersten, ein wenig übertrieben emotionalen Aufwallung die EU-Fahnen. Erinnerst Du Dich noch? Was war das für ein unbeschreibliches Volksfest! Ich habe mich diesem Jubel ja auch in dem Augenblick angeschlossen, in dem ich sicher sein konnte, wie die Abstimmung ausgeht.

Damals wussten wir ja leider noch nicht, dass die offiziellen Verhandlungen über den Austritt aus der EU, die ich dann ab Ostern 2011 wochenlang im Hotel Intercontinental Resort Berchtesgaden am Obersalzberg mit der EU-Präsidenten Angela Merkel geführt habe, so enden würden, wie sie geendet sind.

Zeit: Österreich ist frei! via.

Left behind

via.

Haha: Russland will die Emos verbieten

Manchmal fragt man sich schon ob die Politiker ihr Aussagen wirklich ernst meinen oder ob sie versuchen sich als Komiker zu etablieren. Meistens stellt sich heraus das die das wirklich ernst meinen.

Das Papier sieht vor, Emo-Outfits in Schulen und öffentlichen Gebäuden unter Strafe zu verbieten. Außerdem sollen zugehörige Websites vom Netz genommen werden. Begründung: Die ehemalige Underground-Bewegung (“a dangerous teen trend”), die in den letzten fünf Jahren auch in Eurasien zahlreiche Anhänger fand, fördere gerade unter weiblichen Jugendlichen Depressionen und sozialen Rückzug.

Link.

Creative Commons Deutschland in Version 3 verfügbar

Die deutschen Creative Commons Lizenzen sind nun in der Version 3.0 erschienen. Damit wurden sie den internationalen Lizenzen den aktuellen Entwicklungen der Urheberrechtsreform entsprechend angepasst. Deutschen Urhebern steht so eine einfache und bewährte Möglichkeit zur Verfügung, ihre Rechte dem eigenen Willen entsprechend mit anderen zu teilen.

Die Portierung wurde im Auftrag der Europäischen EDV-Akademie des Rechts durch John Hendrik Weitzmann als Projektleiter Recht von Creative Commons Deutschland gemeinsam mit dem so genannten √¢‚Ǩ≈ìAffiliate Team√¢‚Ǩ¬ù durchgeführt, einer am Saarbrücker Institut für Rechtsinformatik angesiedelten Gruppe wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studierender und Rechtspraktiker.

√¢‚Ǩ≈ìDie Arbeit hat sich gelohnt√¢‚Ǩ¬ù, so John Weitzmann zum fertig gestellten deutschen Lizenzenset, √¢‚Ǩ≈ìdenn nun stehen auch den CC-Begeisterten hierzulande wieder Lizenzen zur Verfügung, die auf der Höhe der nationalen Rechtslage und dem letzten Stand der internationalen Weiterentwicklung der CCPL sind.√¢‚Ǩ¬ù Die Version 3.0 ist eine komplette Neuübersetzung der US-Originale.

Link. via.

Die Lizenzen sind derzeit natürlich nur für Deutschland in Version 3 verfügbar, die österreichische Version 3 fehlt leider noch.

Verlängerung der Schutzfristen für Tonaufnahmen

Die Futurezone hat ein Interview mit dem Urheberrechtsexperten Martin Kretschmer und dem Kulturökonomen Paul Stepan bezüglich der geplanten Verlängerung der Schutzfristen für Tonaufnahmen geführt. Letzten Mittwoch hat die EU-Kommission einen entsprechenden Richtlinienvorschlag verabschieded. Link:

ORF.at: Welche Auswirkungen hat die längere Schutzfrist auf die künftige Verwendung alter Tonaufnahmen, die nach der derzeit geltenden Regelung schon bald nicht mehr geschützt wären, etwa für Remixes, Samples oder Kompilationen?
Kretschmer und Stepan: Die Folgen einer Verlängerung sind vielfältig. Sie treffen nicht nur alle KonsumentInnen durch erhöhte Preise, sondern auch Rundfunkstationen und vor allem die Kreativen selbst. Der teuerste Nebeneffekt, den das Urheberrecht und die Leistungsschutzrechte verursachen, sind die so genannten Transaktionskosten, also Kosten, die durch die Klärung der Rechte, durch das Aushandeln der jeweiligen Verträge und durch Rechtsanwaltskosten entstehen.

Für viele Kreative sind genau diese Kosten der Grund, weshalb sie lieber nicht mit geschützten Materialien arbeiten, auch wenn sie diese weiterentwickeln wollen oder Derivate herstellen wollen. Das trifft insbesondere die Verwendung von Teilen von Werken für Remix oder die Kompilierung von Samplern. In vielen Fällen ist alleine die Klärung der Rechte bereits so aufwändig, dass nicht einmal der Versuch dazu unternommen wird, obwohl die Rechteinhaber eventuell erfreut und nicht einmal eine Entschädigung verlangen würden.

Seit Beginn der Diskussionen um Immaterialgüterrechte vor drei Jahrhunderten wusste bereits Adam Smith, dass diese Rechte nicht nur Anreize darstellen, kreativ und innovativ tätig zu werden, sondern dass sie gleichzeitig auch als Innovationsbremse fungieren. Hier die richtige Balance zu finden, ist Aufgabe der Politik. Dieses Verhältnis zu Gunsten der Musikindustrie zu kippen, ist Aufgabe von LobbyistInnen.