Category Archives: Gesellschaft

Gesellschaft und Politik.

Österreich 19842008: Staat will sämtliche Internetverbindungen überwachen

In letzter Zeit fühlt man sich immer öfters wie im Roman 1984 von George Orwell. Heute berichtet die FutureZone über Pläne des Innenministeriums (wer gedacht hat unter der neuen Innenministerin kann es nur besser werden, lag falsch) das man sämtliche Internetverbindungen überwachen will. Bisher mussten die Ermittler mit einem Bescheid vom Richter zum Internetprovider gehen um die Daten zu erhalten. In Zukunft soll das BMI direkt mit den Daten verbunden sein und daher ein ständiger Zugriff auf die Daten möglich sein.

Link. via.

In 5 Jahren sind die Beatles frei

Derzeit beträgt in Europa die Schutzfrist für Tonaufnahmen 50 Jahre und deswegen wäre 2013 das erste Beatles-Album Please Please Me frei von UrheberrechtenLeistungsschutzrechten (siehe Update unten). Und ein Jahr später wäre auch das selbst-betitelte Debütalbum der Rolling Stones frei.

Allerdings gibt es Kräfte in der EU (vermutlich getrieben durch die Plattenfirmen) die die Schutzfristen von 50 Jahren auf 95 Jahre erhöhen wollen:

Im Februar kündigte EU-Binnenmarktkommissar Charlie McCreevy an, die Schutzfristen für Tonaufnahmen in der EU um 45 Jahre verlängern zu wollen. Am Mittwoch steht das Thema auf der Agenda der EU-Kommission. Stimmt die Kommmission McCreevys Vorschlag zu, dann würden Tonaufnahmen künftig in Europa ebenso lange geschützt sein wie in den USA, nämlich 95 Jahre

Aber:

Eine Verlängerung der Schutzfristen würde nur multinationalen Musikkonzernen zugute kommen, die auf umfangreichen Back-Katalogen sitzen, meinen hingegen Kritiker.

Die Schutzfristenverlängerung würde Kreativität und Innovation in Europa irreperablen Schaden zufügen, kritisierten europäische Urheberrechtsexperten in einem offen Brief an EU-Kommissionspräsidenten Jose Manuel Barroso im Juni und warnten die Kommission vor einem “Kotau an die multinationale Tonträgerindustrie”.

Gegen dieses Vorhaben gibt es auch eine Petition, die man auf jeden Fall unterstützen sollte. via.

Update: René berichtet auch darüber und stellt fest das es sonst niemand tut. Sicher, das Telekom-Paket ist gefährlicher, aber als unwichtig würde ich diese Entscheidung auch nicht einstufen.

Update 2: Hier eine kleine Liste mit bekannten Werken, die in “nächster Zeit” urheberrechtsleistungsschutzfrei sein würden:

Update 3: Ich war da wohl etwas übereifrig. Nach 50 Jahren ab Veröffentlichung laufen nicht die Urheberrechte, sondern die Leistungsschutzrechte ab.

Da die Herstellung von Ton- bzw. Filmträgern dem Kulturleben dient, aber ein hohes wirtschaftliches Risiko erfordert, möchte man die Hersteller vor der Nachbildung und Kopie der Ton- bzw. Filmträger schützen. Ihnen steht daher über das Urheberrecht ein ausschließliches Vervielfältigungs- und Verbreitungsrecht zu. Filmhersteller haben außerdem ein ausschließliches Recht zur öffentlichen Vorführung oder Funksendung. Sie können außerdem jede Entstellung oder Kürzung verbieten, die ihre berechtigten Interessen gefährdet. Link.

Das Urheberrecht gilt noch bis zu 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers. Ich habe mich dann gefragt was denn jetzt genau der Unterschied zwischen Urheber- und Leistungsschutzrecht ist und bin ein einem PDF auch fündig geworden:

Urheber ist derjenige, der ein Werk erschafft (√Ç¬ß 7 UrhG: √¢‚Ǩ≈æUrheber ist der Schöpfer des Werkes√¢‚Ǩ≈ì). Vereinfacht gesagt gehört zum Urheber respektive zum Urheberrecht eine kreative, eigenschöpferische Leistung. Das Leistungsschutzrecht ist das Recht des ausübenden Künstlers. Ausübender Künstler ist, wer ein Werk vorträgt oder aufführt oder bei dem Vortrag oder bei der Aufführung eines Werks künstlerisch mitwirkt (√Ç¬ß 73 UrhG). Auch hier kann man vereinfacht sagen: Das Leistungsschutzrecht wird für eine (rein) darstellerische, reproduzierende Tätigkeit gewährt.

Für mich heißt das soviel: Das Urheberrecht liegt beim kreativen Schöpfer, weil er der Urheber eines Werks ist und das würde bedeuten das ab dem 23. März 2013 nur mehr Paul McCartney und John Lennon Geld für zB Love Me Do bekämen würden (die zwei haben den Song geschrieben), während George Harrison und Ringo Starr leer ausgehen würden, denn die zwei haben den Titel nur reproduziert, also aufgenommen. Und natürlich würden auch die Plattenfirmen nichts mehr bekommen.

Habe ich das richtig verstanden? Funktioniert das mit Leistungsschutz- und Urheberrecht so?

Übrigens, mittlerweile berichtet auch Heise darüber. via.

Mit Hackermethoden gegen das Internet

Interessant zu lesen die die Lobbyisten der Medienindustrie versuchen mit Hackermethoden das Telekom-Paket zu ihren Gunsten zu manipulieren:

1. Trojaner: Die √É‚Äûnderungsanträge im Sinne der Medienindustrie sind trojanischen Pferden nicht unähnlich.
2. Hypertext: Die Verteilung auf verschiedene √É‚Äûnderungsanträge ähneln einem hypertextualen Aufbau, man muss sich das gemeinsame Framework anschauen, inklusive aller Querverweise auf andere Richtlinien und Direktiven.
3. DDOS: 1000 √É‚Äûnderungsanträge halfen, dass kaum noch jemand den Überblick hatte, worum es eigentlich geht.
4. Virenscanner: Das ist die √¢‚Ǩ≈ìvernetzte europäische Bürgergesellschaft√¢‚Ǩ¬ù.

Link.

Finnische Polizei will Fingerabdruckdatenbank

Der Chef der finnischen Polizei hat sich für die systematische Erfassung und Speicherung der Fingerabdrücke aller Finnen ausgesprochen. Polizeichef Mikko Paatero sagte diese Woche in einem Interview mit der Tageszeitung “Aamulehti”, ein derartiges Register wäre bei Ermittlungen und bei der Vorbeugung schwerer Verbrechen “ein vorzügliches Werkzeug”. Link.

War ja klar, ich frag mich nur wann das auch die österreichische Polizei fordert. Aber bei uns wird das wahrscheinlich in einer Nacht und Nebelaktion durch den Nationalrat geschleust.

Österreichische EU-Abgeordnete für Net Neutrality

Auf Anfrage von ORF.at zeigen sich österreichische Abgeordnete zum EU-Parlament äußerst skeptisch gegenüber den Plänen zu Internet-Sperren. Diese sind von der Medienindustrie-Lobby in die Richtlinien zur Regulierung des EU-Telekommarktes eingeschleust worden – und von Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy, der in seiner Heimat mit den Sperrplänen nicht recht vorankommt.

Link.

Bringt der EU Gerichtshof die Vorratsdatenspeicherung zu Fall?

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung zu Verhandlung über die Nichtigkeitsklage von Irland bzgl. der Vorratsdatenspeicherung:

Wir gehen davon aus, dass der Europäische Gerichtshof die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung in den nächsten Monaten für nichtig erklären wird. Das Bundesverfassungsgericht hat in der Folge eine “umfassende Prüfung” des deutschen Umsetzungsgesetzes “am Maßstab der deutschen Grundrechte” angekündigt. Auf dieser Grundlage sind wir zuversichtlich, dass unsere Verfassungsbeschwerde gegen die anlasslose Totalerfassung unseres Kommunikations- und Bewegungsverhaltens Erfolg haben wird. In der Zwischenzeit können sich besorgte Bürger nur durch Verwendung nicht auf den eigenen Namen registrierter, vorausbezahlter Handykarten und durch Einsatz von Internet-Anonymisierungsdiensten vor der Gefahr einer missbräuchlichen oder fahrlässigen Offenlegung ihrer Daten schützen.

Link.

Rot in Rot: Die SPÖ mit der Krone

Wenn man sich die aktuellen Ereignisse rund um die SPÖ ansieht, dann muss man sich fragen ob die politische Landschaft in Österreich nicht bald so aussieht.

parlament

Denn: die SPÖ nähert sich nicht an die Bürger an, sondern an die Krone. Und es geht dabei auch nicht um Demokratie sondern um Wahlkampf. Und scheinbar will man die Wähler der FPÖ bzw. solche die vielleicht die FPÖ wählen würden. Die EU ist ja soooooo böse….

Beweise? Sowas brauchen WIR nicht

The Motion Picture Association of America said Friday intellectual-property holders should have the right to collect damages, perhaps as much as $150,000 per copyright violation, without having to prove infringement.

Link. via.

Interessant: Wer ist der bessere US-Präsident fürs Internet?

Die Futurezone vergleich die US-Präsdintschaftskandidaten wie zu wichtigen Internetthemen stehen. Kurz zusammengefasst:

Barrack Obama:

John McCain:

Carrotmob: Flash Mob für Mutter Erde

Sehr feine Idee: Man fragt alle Ladenbesitzer in einem Bezirk wieviel Prozent des Umsatzes sie für Umweltschutz ausgeben würden wenn eine große Menge an Menschen nur deshalb bei ihnen einkäufen würden. Der Flash Mob verabredet sich dann zu einer gewissen Zeit vor dem Laden der den höchsten Prozentsatz anbietet und stürmt ihn. Ein Händler in San Francisco hat 22% geboten und der Flash Mob hat in 3 Stunden √¢‚Äö¬¨9000 bei ihm gelassen, 3 mal so viel wie an einem normalen Tag. Hier das Video:


Vimeo-Direktlink. via Mail (Danke Matthias).