“Danke, Nicholas Negroponte”, mögen sich die Manager von Intel, Microsoft und HP sagen. “Wegen dir, du Pappnase, sind 100 Dollar nicht einmal mehr 75 wert.” Denn der vergangene Woche vorgestellte Nachfolger des “100-Dollar-Laptops” hilft den Armen derzeit wenig. Das ist ja alles noch Prototypen-Zukunftsmusik, aber er verarmt die IT-Industrie. Denn die Richtung ist klar: Das Geldverdienen mit Soft- und Hardware hat ein Ende. So schön es war.
[...] die südafrikanische Standardisierungsorganisation South African Bureau of Standards (SABS) [hat] am Donnerstag formale Beschwerde bei der International Organization for Standardization (ISO) gegen die Standardisierung des von Microsoft unterstützten Bürosoftware-Dateiformats OOXML (DIS 29500) eingelegt. Link.
Ihr wisst ja das ich kein großer Fan von OOXML bin, vor allem da es schon ODF gibt. Das ist nicht nur offen sondern auch frei.
Microsoft hat vor ein paar Tagen übrigens angekündigt zukünftig auch ODF zu unterstützen, OOXML wird übrigens noch NICHT von Microsofts Office unterstützt.
Ein Modell zur Legalisierung sämtlicher Musikdownloads aus dem Internet will die schwedische Verwertungsgesellschaft für Musikrechte (Stim) ab Herbst erproben. Mit mehreren Internetanbietern diskutieren die Verwerter derzeit Möglichkeiten, die Verträge der Kunden um eine optionale Musik-Flatrate zu erweitern. Eine speziell entwickelte Software soll registrieren, welche Lieder auf den Rechnern der Nutzer abgespielt werden. Link.
Ein Schritt in die richtige Richtung aber Software der Musikindustrie auf meinem Rechner? Forget it. Da muss noch nachgebessert werden. via.
Open Source Software gibt es mittlerweile wie Sand am Meer und theoretisch könnte man, wenn man keine Spezialsoftware braucht, sogar nur mehr komplett Open Source nutzen. Was es aber nicht gibt sind Spiele. Eines der wenigen ist Secret Maryo Chronicles, ein Super Mario Klon. via.
Secret Maryo ist für Windows und Linux verfügbar, auf meinen MacBook war es aber unter Windows XP (mit VMFusion virtualisiert) nicht spielbar (also Druck auf die Vorwärts-Taste, der Schritt nach vorne passierte dann 5-10 Sekunden später).
Auch wenn das One Laptop per Child-Projekt in letzter Zeit eher negative Schlagzeilen gemacht hat, der XO2 sieht schon toll aus. Und soll 2010 erscheinen. Für 75 Dollar.
Link. via. Auch wenn die Futurezone, wie für große Medienunternehmen üblich, nicht auf ihre Quellen verweist.
Die Praxis ComputerbenutzerInnen mit vorinstallierten Windows-Systemen “zwangszubeglücken” kommt unter immer stärkeren Druck. So hat nun erneut ein französisches Gericht einem Privatkläger Recht gegeben, der die Lizenzkosten für das von ihm unerwünschte Windows eingeklagt hatte. via.
Meiner Meinung nach könnte das Ganze in (1) einer Klagewelle und (2) weiteren Strafen der EU für Microsoft bzw. die PC Hersteller (für Microsoft deshalb weil diese die Hersteller ja ziemlich unter Druck setzen und sagen: “entweder nur Windows oder gar kein Windows”) enden. Und das ganze hätte wahrscheinlich weitreichende Konsequenzen: wenn die Kunden bei jedem PC/Laptop den Preis mit und ohne Windows sehen werden wohl einige mehr zur billigeren (und Windows-freien) Variante greifen und ihr System mit Linux ausstatten (oder wahlweise mit einer gecrackten Version)
Google hat Sky und Microsoft lässt die User mit dem WorldWide Telescope in den Weltraum blicken.
Und wie man das so von Microsoft gewöhnt ist, geht alles ganz einfach und unkompliziert:
Das ist mir direkt zu einfach, deshalb kommt folgender Screen auch aus Google Sky (aber ich wette das Microsoftding macht so ziemlich genau das Gleiche):
JavaScript Entwickler sind ja schon ein bisschen verrückt. Zuerst entwickeln zwei Japaner eine Java und Ruby VM in JavaScript, wobei letztere sogar 5 mal schneller ist als das Original. Und jetzt hat John Resig Processing in JavaScript nachgebaut.