Category Archives: Technik

Technik, Computer, Apple und Wissenschaft.

Qwiki – The Information Experience [+ Invites]

Qwiki Screenshot

Qwiki sagt, dass es eine neue Art ist Information zu konsumieren. De facto ist Qwiki ein Mashup aus Wikipedia, der Google Bildersuche und ein bisschen Google Maps und ein paar Grafiken mit Text-to-Speech-Funktion. Man gibt einen Suchbegriff ein und Qwiki erzählt in einem kurzen “Film” das wichtigste zu diesem Thema und zeigt dazu manchmal mehr, manchmal weniger passendere Bilder.
Continue reading

Death Star in my kitchen

Star Wars Arcade: Falcon Gunner

Was gibt es eigentlich cooleres, als mit einem Millenium Falcon in seiner eigenen Küche rumzuballern. Richtig, nichts. Star Wars Arcade: Falcon Gunner für iPhone und iPod touch.

Star Wars Arcade: Falcon Gunner
Star Wars Arcade: Falcon Gunner

BarCamp

Barcamp Wien

Am Samstag und Sonntag werde ich mein allererstes BarCamp besuchen. Und weil Marcel auch kommt, werden wir mit Luca und anderen fortgehen. Ihr seid natürlich auch alle willkommen. Hübsche Mädchen sind aber am willkommensten. Eh klar.

Noch so eine Back to the Mac!-Sache

Ungesehene Fernsehserien in iTunes

Zu dem Beitrag von letzter Woche über Deep Integration von Computer und Smartphone ist mir gerade noch seine Sache eingefallen, die ich unheimlich störend finde. Ich habe gestern im Zug Serien am iPad geschaut, seitdem das Ding nicht mehr mit dem Computer verbunden und deshalb werden mir die Serien in iTunes immer noch als ungesehen angezeigt. Könnte das nicht ‘Over the Air’ gehen?

Back to the Mac! Und dann?

Steve Jobs bei der "Back to the Mac"-Keynote am 20.10.2010

Gestern hielt Apple eine Keynote zum Thema Back to the Mac. Im wesentlichen wurde iLife ’11, FaceTime for Mac, neue MacBook Airs und Mac OS X 10.7 Lion vorgestellt. Wegen letzterem auch der Titel Back to the Mac, weil Dinge in iOS (das ja auf OS X basiert) verbessert wurden jetzt wieder zurück in das Desktopbetriebssystem fließen. Also zB der Home screen, Full-screen apps und der App Store. Aber über das will ich mir keine Gedanken machen. Mir geht es über die weitere Zukunft. Darüber mache ich mir nämlich gelegentlich Gedanken.

Ich will auch gar nicht zu weit in die Zukunft denken und ich finde, dass die Gedanken, die ich hier jetzt präsentiere schon längst Realität sein sollten. Mir geht es um Integration. Deep Integration (das hört sich nach etwas an, dass auch Steve Jobs auf einer Keynote sagen würde).

(Ich beziehe mich hier auf Mac OS X, iPhone, iPod, iPad, iTunes und anderen Apple-Kram. Könnte aber auch Windows, Winamp, WeTab oder whatever sein.)

Ich will mit einem Beispiel beginnen. Nehmen wir an, ich sitze daheim vor meinem Computer, schreibe einen Blogbeitrag über Apple und höre dabei die neue CD der Kings of Leon*. Ich bin gerade mitten in der CD und muss los, normalerweise will ich dann die gerade gehörte CD weiterhören, also schaue ich in iTunes nach, welches Lied läuft, klappe mein MacBook zu und starte den iPod am iPhone, stecke die Kopfhörer an, suche die CD der Kings of Leon in meiner dortigen Mediathek und wähle dann das nächste Lied aus. Ziemlich umständlich. Es wäre doch viel cooler, wenn ich beschließe den Schreibtisch zu verlassen, lediglich den iPod starten muss und es erscheint sofort die bekannte “Sie hören”-Schaltfläche. Obwohl natürlich keine Musik am iPhone läuft, sondern immer noch iTunes am Mac. Ich klicke auf die Schaltfläche, stecke die Kopfhörer an und automatisch stoppt die Wiedergabe am Mac und wird sie wird am iPhone fortgesetzt. Ich fände das ziemlich cool.

Umgekehrt sollte es natürlich genauso funktionieren. Ich komme nach Hause, höre Musik am iPhone und starte iTunes am Mac. Dort sehe ich sofort welches Lied ich höre und wenn ich auf Play drücke wird die Wiedergabe anstatt am iPhone am Mac fortgesetzt.

Genauso gut könnte ich am Mac sitzen und an einem Dokument schreiben. Wenn ich merke, dass mein Körper zu schwach ist um weiter zu sitzen, werde ich aufstehen, mich ausziehen, in mein Bett legen und zum iPad greifen. Wenn ich dort Pages starte, wird genau das Dokument, dass ich zuletzt am Mac bearbeitet habe geöffnet und ich kann einfach weiterarbeiten.

Es gibt sicher noch hunderttausend andere Dinge, die man mit einer engeren Integration von Desktop und Smartphone (also Mac und iPhone) viel besser machen könnte.

AirLock ist ein schon funktionierendes, recht simples Beispiel für das eben gesagte. AirLock ist ein Programm für den Mac, das ständig via Bluetooth scannt ob mein iPhone in Reichweite ist. Wenn ich mich zu weit wegbewege wird der Bildschirm des Macs gesperrt, setze ich mich wieder davor, wird er entsperrt. Das ist ziemlich praktisch.

Ein bisschen komplexeres Beispiel, weil Unterstützung von beiden Geräten erforderlich, ist PasteBot. Damit kann ich die Zwischenablage von meinem Mac und meinem iPhone synchronisieren. Das ist etwas umständlich, weil ich am iPhone immer die PasteBot App starten muss, aber genau in diese Richtung sollte die Entwicklung gehen. Das würde mir gefallen.

Und außerdem sollte das iPhone endlich anfangen sich auch über WiFI zu backupen. So ganz nebenbei bemerkt.

So. Und jetzt muss ich los. Und weiterhin manuell das gerade gehörte Lied am iPhone suchen.

* Partnerlink

Add to Queue

Add to Queue

Eine Sache die am iPad, am iPhone und allen anderen iGeräten nervt, ist die fehlende Unterstützung für häufig verwendete Video- und Audiocodecs. So muss Handbrake vor jeder Zugfahrt und auch sonst oft Schwerstarbeit leisten. Aber vielleicht ist das alles ein Trick der Filmindustrie? Ich glaube kaum, dass Durchschnittsbenutzer nicht nur Torrents- oder Rapidshare-Seiten nach Filmen und Serien in annehmbarer Qualität durchwühlen, sondern diese dann auch noch konvertieren. Da zahlt man doch vielleicht doch mal 2 oder 3 Euro und hat das Ganze mit einem Klick erledigt√¢‚Ǩ¬¶

Freitag morgen

Manchmal verstehe ich mich selbst nicht ganz. Zum Beispiel als ich heute morgen um 8, gemeinsam mit anderen Freaks, vor dem nahen Apple Händler stand. Ich wartete eine halbe Stunde vor der Tür und um 08:34 verließ ich, als erster, den Laden mit einem iPad in meiner Tasche.

HP Color LaserJet CP1215 unter Mac OS X 10.5 installieren

Achtung: Dieser Beitrag ist mittlerweile über ein Jahr alt. Es sind neue Versionen von Mac OS X, den Treibern und den verwendeten Tools erschienen. Eventuell funktioniert diese Anleitung daher nicht bei jedem. Ich kann keinen Support für die Installation der Treiber unter Mac OS X 10.6 geben (auch wenn es bei mir nach dieser Methode funktioniert).

Leider gibt es für meinen neuen Drucker, den HP Color LaserJet CP1215, keine Driver für Mac OS X. Aber mit ein wenig Bastelarbeit kriegt man das trotzdem hin.

Es dauert zwar eine Weile, aber zuminderst funktioniert am Ende alles.

Quellen:
MacUser: HP Color Laserjet CP1215 aus Mac Mini installieren
Dirks Blog: wget für Mac OS X installieren
foo2hp

Tim Berners-Lee: The next Web of open, linked data


TED Talks: Tim Berners-Lee: The next Web of open, linked data.

Pensionbook: Facebook in 40 Jahren

Pensionbook: Facebook in 40 Jahren. (via mkalina)